Mehr Neuigkeiten im Projekt finden Sie auf unserer englischsprachigen Seite hier.
Kapazitätsaufbau 2024
Im Jahr 2024 wurden verschiedene Aktivitäten zum Kapazitätsaufbau gemeinsam mit unseren marokkanischen Partnern AOFEP in Tinjded/Errachidia, ENAM in Meknes und ORMVAO in Ouarzazate durchgeführt.
16+17 April 2024 in Errachidia/Goulmima
Schulungen über:
1) Nachhaltige Wasserentsalzung zur Bewässerung
2) Solarenergie in der Landwirtschaft
22+23 Oktober 2024 in der ENA Meknes
Workshop und Schulung über:
Nachhaltige Landbewirtschaftung in ariden und semiariden Gebiete am Beispiel von Marokko der Pilotprojekte an drei Standorten in Marokko.
Wassersparende, sensorüberwachte Bewässerung in der Landwirtschaft in ariden und semiariden Regionen (SDI, Mulchen, Echtzeitsensorik).
Die vollständige Liste aller Aktivitäten ist nachstehend aufgeführt, einschließlich unserer bevorstehenden Abschlusskonferenz und Schulung zum Thema „Modernisierung der Landwirtschaft durch Technologien zur Intensivierung der Kulturen“ im Mai 2025.
WORKSHOPS
1) Nachhaltige Landbewirtschaftung in ariden und semiariden Regionen Marokkos – neue Konzepte in Zeiten des Klimawandels.
Kassel 19+20 Mai 2022
2) Nachhaltiges Landmanagement in ariden und semiariden Gebieten am Beispiel Marokkos der Pilotprojekte an drei Standorten in Marokko ENA Meknes. 22+23 Oktober 2024
TRAININGS
1) Nachhaltige Wasserentsalzung zur Bewässerung HKA + IRP Errachidia/Goulmima. 16+17 April 2024
2) Solarenergie in der Landwirtschaft HKA Errachidia/Goulmima. 16+17 April 2024
3) Wassersparende sensorüberwachte Bewässerung in der Landwirtschaft in ariden und semiariden Regionen (SDI, Mulchen, Echtzeit-Sensortechnologie) IRRI + UGT+HUB Meknes.
22+23 Oktober 2024
4) Modernisierung des Ackerbaus durch Technologien zur Intensivierung des Anbaus HUB Meknes.
26+27 Mai 2025
April 2024 – Errachidia




Oktober 2024 – Mekenes




SuLaMo Kick-Off in Marokko
Vom 9. bis 15. Mai fand das Kick-Off Treffen vor Ort in Marokko. Während dieser Woche besichtigte das SuLaMo Team die ausgewählten Pilotregionen nördlich und südlich der Atlasgebirge: Meknes – als semi-aride – sowie Errachidia und Ouarzazate – als aride Beispielregionen.

Die Auftaktveranstaltung fand am 12.5 an der Universität Moulay Ismail (UMI) in Errachidia statt. Insgesamt nahmen 35 Vertreter der Deutsche und Marokkanischen Partnern sowie andere Institutionen und Stakeholder teil. Das Ziel der Veranstaltung war die Vorstellung des Projektes und der Partner untereinander, sowie potentielle Akteure zu informieren und involvieren.
Zusätzlich wurde im Rahmen des Besuchs in Errachidia ein Treffen mit der Wali der Region Draa Tafilalet ermöglicht, ein wichtiger Meilenstein für den Projektstart.







SuLaMo Kick-Off in Karlsruhe
Das Kick-Off-Meeting zum offiziellen Projektstart mit den deutschen Projektpartnern fand am 22. Februar 2022 an der Hochschule Karlsruhe statt.

Anwesend beim Kick-off-Meeting an der HKA waren alle Partner des Projekts „SuLaMo“ und Vertretern des Projektträgers DLR-PT aus Bonn: Im Bild v. l. n. r.: Maximilian Wenke (Irriproject Ingenieurbüro), Edgardo Kurz (HKA), Peter Huber (Projektträger DLR), Roland Keil (Projektträger DLR), Markus Kuttelwascher (HKA), Dirk Borsdorff (Irriproject Ingenieurbüro), Christian Schleyer (Universität Kassel), Reinhard Heinrich (HKA), Helen Kretzschmar (Humboldt-Universität zu Berlin), Ulrich Hellriegel (HKA), Jan Hoinkis (Projektkoordinator, HKA), Timo Kautz (Humboldt-Universität zu Berlin), Jochen Klinger (Ingenieurbüro Roth & Partner), Christian Heerdt (UGT Müncheberg).
Mehr Information finden Sie über: www.h-ka.de/news

